EINE GLÜCKLICHE VERKETTUNG
—— Am 1. Januar 2023 tritt das Lieferkettensorgfalts-pflichtengesetz in Kraft und viele kleinere Unternehmen sind nicht vorbereitet. Dabei wird es höchste Zeit, auch weil auf EU-Ebene schon die nächste Regulierung wartet.
MRT ist die Abkürzung für Magnetresonanztomografie. Darunter versteht man ein bildgebendes Verfahren, das es erlaubt, Schichtbilder des menschlichen Körpers zu machen. Eingesetzt wird die MRT bei Untersuchungen zum sogenannten Weichteilgewebe, wozu beispielsweise das Gehirn, die Brüste oder die Nieren zählen. Auch Gelenke oder Bandscheiben können sich Ärzte so anschauen, beispielsweise bei dem Verdacht auf einen Bandscheibenvorfall. Im Unterschied zu anderen bildgebenden Verfahren, wie etwa dem Röntgenstrahlen, nutzt die MRT keine Strahlung.