EINE GLÜCKLICHE VERKETTUNG Am 1. Januar 2023 tritt das Lieferkettensorgfalts-pflichtengesetz in Kraft und viele kleinere Unternehmen sind nicht vorbereitet. Dabei wird es höchste Zeit, auch weil auf EU-Ebene schon die nächste Regulierung wartet. JETZT LESEN
INFRASTRUKTUR IN INTELLIGENT ——Regional und erneuerbar: Die Energiewende bedeutet nicht nur den Abschied von fossilen Brennstoffen, sondern auch eine dezentrale Versorgung. Wir erklären, wie die smarten Netze funktionieren.
DAS NETZWERK UNTER UNSEREN FÜSSEN ——Pilze und Bäume gehen seit Millionen von Jahren Partnerschaften ein und tauschen Ressourcen miteinander aus. Für Bäume sind diese Netzwerke überlebenswichtig – das Verhalten der Pilze gibt der Wissenschaft aber bis heute Rätsel auf.
EINBLICK: ——„Vegan heißt nicht automatisch natürlich.“ Dr. Andreas Daxenberger, Lebensmittelauditor bei TÜV SÜD, erklärt die Prüfung des International Food Standard.
DAS AUGE DER WELT ——Das Hubble-Weltraumteleskop ist seit mehr als 30 Jahren im Einsatz und hat der Menschheit das Universum näher gebracht. Dabei lief die Mission Anfangs alles andere als glatt.
DURCH DEN SIPHON UND AUS DEM SINN? ——Egal, ob Coronaerkrankungen oder Drogenkonsum: Abwasser liefert erstaunlich viele Informationen und verrät so einiges über unsere Lebensweise. Wie Wissenschaftler in Kläranlagen nach Daten suchen.
AB IN DIE RÖHRE ——Ein MRT ist für viele Menschen nur eine große Röhre, in der es laut klackt und bei der am Ende irgendwie Bilder entstehen. Doch wie funktioniert das Gerät tatsächlich, das die Ärzte in den menschlichen Körper schauen lässt? Eine vereinfachte Erklärung.
VISION: KRABBELTIERE AUS DER VIRTUELLEN REALITÄT ZUM ANFASSEN ——Die Mid-Air-Haptics-Technologie macht fühlbar, was es eigentlich nur in der virtuellen Realität gibt. Anwendungsgebiete gibt es zuhauf – einige davon sind ein wenig gewöhnungsbedürftig.
MAGIE DER TEILCHEN ——Ein Bit ist entweder eins oder null. Ein Qubit dagegen kann in einem einzigen Moment auch die unendlich vielen Zustände dazwischen annehmen. Soweit die Theorie. Wie aber funktionieren Quantencomputer in der Praxis?
LOCH IM HERZ ——Der Brand von Notre-Dame im Jahr 2019 hat das Herz Frankreichs in Flammen aufgehen lassen. Die Menschen mit der vielleicht wichtigsten Rolle beim Wiederaufbau sitzen ganz in der Nähe – und wollen die Mammutaufgabe mithilfe moderner Technologie meistern.
EINBLICK: „VON GEBISS BIS KNIE“ ——3-D-Druck wird für die Herstellung medizinischer Produkte immer interessanter. Simon Schlagintweit von TÜV SÜD steht Unternehmen mit seinem Team schon heute mit Rat und Tat zur Seite.
SAFE, SAFER, SMART ——Digital vernetzte Verwaltungen und Systeme sind vermutlich der beste Schlüssel, um Gefahren zu kontrollieren.
INS VISIER GERATEN ——Unternehmen und Behörden auf der ganzen Welt werden immer öfter Opfer von Cyberattacken.
KÄFERKAMPF AUS DEM ALL ——Durch den Klimawandel wird der Borkenkäfer zu einer der größten Bedrohungen für deutsche Wälder. Kann der Blick aus dem All ihn aufhalten und unsere Bäume schützen?
EINBLICK: ——„In-vitro“ steht für „im Glas“. Der lateinische Begriff bezeichnet organische Vorgänge, die außerhalb eines Organismus stattfinden. Die Diagnostik ist Grundlage für etwa Blutzuckertests, deren herstellerunabhängige Zertifizierung immer relevanter wird.
WIE ARTENSCHUTZ DER WIRTSCHAFT HELFEN KANN ——Weltweit geht die Artenvielfalt zurück. Schuld sind der Klimawandel und die Ressourcenausbeutung. Für die Menschheit ist das gefährlich, und wirksame Gegenmaßnahmen sind bisher Mangelware. Was können Unternehmen tun?
FRAGILE VIELFALT ——Die Globalisierung schafft enorme Vielfalt im Warensortiment und verknüpft Produzenten auf der ganzen Welt. Das ist effizient und günstig, aber gleichzeitig fragil. Was passiert, wenn der globale Warenstrom abreißt – und wie lässt sich das verhindern?
ENERGIE GIBT’S ÜBERALL ——Erneuerbaren Energien gehört die Zukunft. Doch um den globalen Energiebedarf zu decken, reichen Windräder und Solarpaneele allein nicht aus. Ein Überblick über Alternativen mit Potenzial.
WARUM SIND WIRTSCHAFTLICHE ZUKUNFTSPROGNOSEN SO UNGENAU? ——Worauf basieren ökonomische Vorhersagen, und wie könnte künstliche Intelligenz zu einer verlässlicheren Zukunftsprognose beitragen?
WIE GROSS IST DIE PERFEKTE ORGANISATION? ——Anthropologe Robin Dunbar beschreibt die Faktoren, die bei der Kalkulation eine Rolle spielen.
WELCHE KOSTEN VERURSACHT DAS INTERNET? ——Ein Einblick in den weltweiten Energieverbrauch von Rechenzentren und deren Kosten.
WIE LANGE KANN DIE WELT OHNE STROM AUSKOMMEN? ——Welche Folgen hätte ein Stromausfall in den elektrifizierten Teilen der Welt?
WAS HABEN DAMPFMASCHINEN MIT REVOLUTIONEN ZU TUN? ——Wie der Einzug der Dampfmaschinen den Alltag in den Fabriken und das Leben veränderte.
WANN GIBT ES SO VIELE CHEFINNEN WIE CHEFS? ——Noch immer dominieren Männer viele Chefetagen. Wir werfen einen Blick auf die Frage, wann es so viele Chefinnen wie Chefs geben könnte.
WAS BLEIBT VON UNSEREN DATEN? ——Speichermedien wie Festplatten haben eine Halbwertzeit – und können unsere Daten nicht für die Ewigkeit bewahren. Welche Lösungsansätze gibt es?
WERDEN WIR IN ZUKUNFT GEDANKEN LESEN KÖNNEN? ——Allmählich wird die Idee einer Gehirn-Computer-Schnittstelle Realität – doch wie wird die Gesellschaft auf diese Art von Technologie reagieren?
WERDEN WIR BALD VON ROBOTERN GEPFLEGT? ——Der Einsatz von smarten Maschinen und Robotern in Kliniken und Pflegeeinrichtungen ist längst keine Zukunftsmusik mehr. Aber werden sie das Pflegepersonal gänzlich ersetzen?
WAS WEISS DAS INTERNET ÜBER MICH? ——Schnell mal googeln, die sozialen Netzwerke checken, online einkaufen – und überall Daten hinterlassen.
WAS WÄRE, WENN ...? ——Nur wer die Konsequenzen seines Handelns kennt, kann es lenken. Wir haben uns vier wichtige Trends genauer angeschaut – und mögliche Szenarien durchgespielt.
SCHNEIT ES IM WELTRAUM? ——Die Europäische Weltraumorganisation beobachtet Wetterkapriolen im Weltraum.
WARUM GIBT ES NORMEN? ——Von Klimaanlage bis zur künstlichen Intelligenz – für fast alles gibt es Normen. Wir zeigen, in welchen Bereichen sie uns besonders nützen und wie sie die globale Wirtschaft mitgestalten.
STANDARDS: DER WEG ZUR NORM ——Den Standard DIN A4 kennt fast jeder. Aber wie entstehen eigentlich die Regeln, ohne die im internationalen Wirtschaftsleben (fast) nichts läuft?
EINBLICK: BEZWINGER DES WINDES ——Wie auf hoher See die Energiewende vorangetrieben wird, bezeugen HGÜ-Stationen.
TIERISCH SCHLAU ——Ziegen, die Puzzles lösen, lesende Tauben, Kraken, die sich aus Gläsern mit Schraubdeckeln befreien: Immer wieder überraschen uns Tiere mit ihrer Intelligenz.
IST DA WER? ——Seit Jahrzehnten elektrisiert Menschen die Vorstellung von intelligentem Leben im All. Wir haben uns mit drei führenden Forschern auf die Suche gemacht – und ein paar unbequeme Antworten gefunden.
EIN PAAR KÜHE ZU VIEL ——Der Mensch beutet öffentliche Ressourcen meist gnadenlos aus. Was hinter dem verantwortungslosen Verhalten steckt – und wie man es eindämmen kann.
NUR NOCH KURZ DIE WELT RETTEN ——Wir blicken auf vier gewaltige Herausforderungen – und stellen innovative Lösungsansätze für sie vor.
EINBLICK: RUNDUM SICHTBAR ——Mit einer Kamera ausgestattet, auf einem Segway fahrend und mit einer künstlichen Intelligenz im Gepäck – so begegnet uns der Roboter Mic.
VIRTUELL JEDE HÜRDE MEISTERN ——In Wiesbaden, Minsk und Potsdam hat die Technologie schon heute ihre Nische gefunden – und verbessert jeden Tag das Leben von Menschen mit Behinderungen.
EINBLICK: KEIMSCHLEUDER AUS DER HOSENTASCHE ——Kaum einen Gegenstand berühren wir im Alltag so häufig wie unser Smartphone – auch deshalb zählen sie zu den größten Keimschleudern überhaupt.
FUTURE FLASHES ——Überall auf der Welt verändert die Digitalisierung das alltägliche Leben. Drei außergewöhnliche Perspektiven auf das Leben von morgen.
WAS DIE WISSENSCHAFT BIS HEUTE NICHT WEISS ——Manche Fragen lassen selbst die klügsten Köpfe ratlos zurück. Fünf Mysterien, an denen die menschliche Intelligenz bis heute scheitert.
HEILEN ON DEMAND ——OP-Roboter, selbstreinigende Oberflächen, mobile Diagnoselabore: Digitale Helfer könnten das Krankenhaus der Zukunft in ein hochvernetztes Heil-Hospital verwandeln. Ein Ausblick.