Das Zukunftsmagazin von TÜV SÜD

WIE WERDE ICH READY FÜR WASSERSTOFF?

—— Wasserstoff ist ein Feld mit enormem Wachstums- und Transformationspotenzial. Um die Herausforderungen zu überwinden, die mit neuer Technologie einhergehen, brauchen Unternehmen Partner mit umfassender Expertise und einem internationalem Netzwerk, meint Dr. Lin Strobio Chen von TÜV SÜD.

TEXT DR. LIN STROBIO-CHEN
FOTO FRITZ BECK

Ich leite ein globales Team von 20 Wasserstoffexpertinnen und -experten bei TÜV SÜD und bin für das Wasserstoffgeschäft auf weltweiter strategischer Ebene verantwortlich. Als promovierte Maschinenbauerin habe ich mich davor im Automobilsektor mit dem Design und der Einführung neuer emissionsfreier Technologien befasst, darunter Systeme für die Speicherung und den Langstreckentransport von Wasserstoff. Die größte Herausforderung für Sicherheit und Zertifizierung neuer Technologien liegt darin, dass es oft noch an klar definierten Rechts- und Regulierungsrahmen mangelt. Eine zentrale Aufgabe unseres Teams ist es deshalb, unseren Kunden zu helfen, in einem globalen Markt mit unterschiedlichen Regulierungsrahmen, die sichere Nutzung von Wasserstoff zu ermöglichen.

UMFASSENDE EXPERTISE

Bei TÜV SÜD sind wir in einer privilegierten Situation. Wir können auf jahrzehntelange Erfahrung in allen Industriebereichen zurückgreifen, die in der Wertschöpfungskette von Wasserstoff berührt werden: Prüfung von Kraftwerken und Anlagen zur regenerativen Energieerzeugung, Zulassung von Elektrolyseuren, Sicherheit von Pipelines, Speicheranlagen und Fahrzeugen. Deshalb ist das Thema Wasserstoff überall im Unternehmen präsent. Dieser Erfahrungsschatz ermöglicht es uns, Kunden umfänglich zu Design und Qualität von Produkten zu beraten, um ihnen den Weg für reibungslose Markteinführungen zu ebnen. Ein aktuell wichtiges Thema, ist das bei TÜV SÜD entwickelte H2-Readiness-Protokoll, das die Kompatibilität eines Systems oder Materials für den Einsatz mit Wasserstoff prüft. Dadurch können Materialien wie Metalle oder Kunststoff, aber auch komplexe Systeme und Anlagen wie Kraftwerke oder Turbinen zertifiziert werden.

„Der wahrscheinlich größte künftige Nutzen von Wasserstoff liegt in der Dekarbonisierung.“

WASSERSTOFF ALS SCHLÜSSEL ZUR DEKARBONISIERUNG

Der wahrscheinlich größte künftige Nutzen von Wasserstoff liegt in der Dekarbonisierung, also der Abkehr von Energiequellen wie Öl, Gas oder Kohle. Besonders Industriezweige mit einem hohen Energiebedarf, zum Beispiel die Petrochemie oder Hersteller von Stahl, Glas und Zement werden von der Nutzung von Wasserstoff profitieren. Auch im Schienenverkehr gibt es großes Potenzial. Während in Europa 60 Prozent des Schienennetzes elektrifiziert sind, werden in den USA laut einem Bericht des amerikanischen Verkehrsministeriums noch 99 Prozent der Strecken mit Diesel betrieben. Es ist zu erwarten, dass ein größerer Teil künftig elektrifiziert wird. Bis dahin aber können Wasserstoffzüge eine attraktive Brückentechnologie und eine vielversprechende Lösung sein. In allen wichtigen Bereichen besitzt TÜV SÜD umfangreiches Expertenwissen für das Prüfen und Zertifizieren von Technik und Prozessen.

INTERNATIONALE LÖSUNGEN

Ein klarer Vorteil ist dabei die internationale DNA von TÜV SÜD. Wasserstoff ist ein globales Geschäft und die Lieferketten erstrecken sich über den gesamten Planeten. An den meisten Wasserstoffprojekten sind Firmen aus mehreren Ländern beteiligt. TÜV SÜD kann auf ein internationales Netzwerk von mehr als 500 Wasserstoffexpertinnen und -experten in mehr als 20 Ländern zurückgreifen. Für uns und unsere Kunden bedeutet diese Expertise einen spürbaren Effizienzvorsprung.

Ein gutes Beispiel ist das Sicherheitsaudit, das TÜV SÜD für Indiens ersten Wasserstoffzug durchführt. Der Testbetrieb startete im Dezember 2024. Mit dem ambitionierten Projekt wird Indien das fünfte Land weltweit mit Schienentechnologie auf Wasserstoffbasis. Indian Railways plant 35 Wasserstoffzüge für teils bergige Strecken. Der erste Prototyp wird durch eine Elektrolyseanlage versorgt werden. Die internationale Expertise von TÜV SÜD sichert die Effizienz und Sicherheit dieser zukunftsweisenden Technologie.

WEITERE ARTIKEL